1450 (18. August) – Geboren in Split. Vater, Nikola Marulić, Mutter Dobrica, geb. Obirtić oder Alberti. Beide Teil angesehener Adelsfamilien. Marko war der älteste von sechs Söhnen und zwei Töchtern. …
1450 Weiterlesen →
Schüler an der Humanistischen Schule von Split
ca. 1460-70 – Schüler an der Humanistischen Schule von Split unter Anleitung des italienischen Humanisten Tideo Acciarini. Zu seinen anderen Lehrern gehörten Colla Firmianus (Nicola da Capua) und Hieronymus Jenesius …
1460 Weiterlesen →
„Epitaphium Georgii et Perinae“
1464 – Marulić schrieb das lateinische Epitaphium Georgii et Perinae, die erste von Marulićs Schriften, die genau datiert werden kann.
1464 Weiterlesen →
Lateinischer Brief an Juraj Šižgorić
1465-66 – Lateinischer Brief an Juraj Šižgorić (Georgius Sisgoreus), einen Dichter aus Šibenik.
1465 Weiterlesen →
Rede an das Lob an Niccoló Marcello
1474 – Marulić hielt eine „wundervolle Rede, die den heitersten Dogen Niccoló Marcello zur Bewunderung aller pries“ (wie von seinem Mitbürger und Freund, dem humanistischen Dichter Franjo Božićević (Franciscus Natalis) in …
1474 Weiterlesen →
Der Brief von Marulić erscheint in gedruckter Form
1477 – Juraj Šižgorićs Elegiarum et carminum libri tres wurde in Venedig gedruckt. Der darin enthaltene Brief von Marulić war sein erstes Werk, das in gedruckter Form veröffentlicht wurde.
1477 Weiterlesen →Marulić leistete Dienst als Prüfer und Beglaubiger notarieller Urkunden
1478-1479 – Marulić leistete mehrmals Dienst als Prüfer und Beglaubiger notarieller Urkunden. Aus den Archivunterlagen geht hervor, dass Marulić am gesellschaftlichen Leben beteiligt war (als Richter, Verhandlungsgegner, Anwalt in Verfahren, …
1478 Weiterlesen →
„Ser Marcus Pecenich“
1481 (16. November) – „Ser Marcus Pecenich“ exportierte Feigen, Wein und Stoffballen zum Färben mit dem Boot nach Venedig.
1481 Weiterlesen →
Das eulogische Epigramm an Marulić
1489 – Der spätest wahrscheinliche Zeitpunkt für das eulogische Epigramm an Marulić, geschrieben von Bartolomeo Merula, einem italienischen Humanisten und Dichter, der von 1487 bis 1489 als Professor für Grammatik …
1489 Weiterlesen →Bootsfahrten mit Waren nach Venedig
1491 (18. Oktober) und 1492 (7. Januar) – Weitere Bootsfahrten mit Waren nach Venedig.
1491 Weiterlesen →„De institutione bene vivendi per exempla sanctorum“
1496-99 – Marulić schrieb das Werk De institutione bene vivendi per exempla sanctorum (Anleitung, wie man ein tugendhaftes Leben nach Vorbild der Heiligen führt).
1496 Weiterlesen →Brief an den Priester Marko Prodić
1496 (10. Mai) – Brief an den Priester von der Insel Brač, Schulfreund Marko Prodić, in dem er seine pädagogischen Ansichten darlegt.
1496 Weiterlesen →Fertigstellung von „Od naslidovan’ja Isukarstova“
1500 (20. Juni) – Fertigstellung von Od naslidovan’ja Isukarstova (Nachahmung Christi), die kroatische Übersetzung von Thomas a Kempis‘ De imitatione Christi.
1500 Weiterlesen →Testament und Pilgerfahrt nach Rom
1500 (25. September) – Schreiben seines Testaments im November desselben Jahres, als er wegen einer Pilgerfahrt nach Rom anlässlich des Jubeljahres nicht in Split anwesend war.
1500 Weiterlesen →
„Judita“
1501 – Schreiben seines kroatischen Epos Judita während der Fastenzeit. 1501 (22. April) – Nach der Fertigstellung von Judita verfasste er eine Widmung an seinen Patenonkel Don Dujam Balistrilić, den Domherrn von …
1501 Weiterlesen →Historische und philosophische Abhandlung
1501 (Juni und Juli) – Angetrieben durch türkische Feindseligkeiten, schrieb er eine kurze historische und philosophische Abhandlung auf Italienisch. Das Manuskript ging verloren.
1501 Weiterlesen →Briefe an Jerolim Cipiko
1501 (19. Juli) – Brief an den Domherrn von Split, seinen Freund Jerolim Cipiko, wohnhaft in Venedig, mit den wichtigen Zeilen: „Fatto ho una opereta in lengua nostra materna, per …
1501 Weiterlesen →Der Tod der Brüder
1501 (Juli) – Tod seines Bruders Petar und seines Bruders Ivan kurze Zeit später.
1501 Weiterlesen →
Brief an Jacopo Grassolario
1503 (3. März) – Brief an den venezianischen Anwalt und Theologen Jacopo Grassolario, mit Erörterungen über Freundschaft und den Tag des Gerichts.
1503 Weiterlesen →„In epigrammata priscorum commentarius“
1503-10 – In epigrammata priscorum commentarius (Erklärung alter Inschriften) widmete er seinem Mitbürger und Freund, dem humanistischen Dichter und Liebhaber der Antike, Dmine Papalić.
1503 Weiterlesen →
Erste bekannte Ausgabe von „De institutione“
1507 – Erste bekannte Ausgabe von De institutione, veröffentlicht in Venedig (das Datum, das in dem Buch abgedruckt ist, ist venezianisch: 10. Februar 1506, was gemäß unserem Kalender dem 10. …
1507 Weiterlesen →Brief an Jacopo Grassolario
1507 (4. April) – Brief an Jacopo Grassolario mit dem Hinweis, dass er an einem Artikel über die Nachahmung Christi arbeite, in dem er Instruktionen für ein vollkommeneres Leben vorbrachte und …
1507 Weiterlesen →„De imitatione Christi“
1507-08 – Marulić schrieb seine eigene De imitatione Christi (Nachahmung Christi), die dem Erzbischof von Split, Bernardo Zane, gewidmet ist. Das Manuskript ging verloren.
1507 Weiterlesen →„Quaestiones utriusque testamenti“
1507-10 – Marulić schrieb Quaestiones utriusque testamenti (Fragen zu beiden Testamenten). Auch dieses Manuskript ging verloren.
1507 Weiterlesen →
Grabinschrift für Žarko Dražojević
1508 – Lateinische Grabinschrift für Žarko Dražojević, Herzog und Feldmarschall von Poljica, der am 15. Januar in einem türkischen Hinterhalt getötet wurde.
1508 Weiterlesen →
Wohnhaft auf der Insel Šolta
1509-11 – Wohnhaft auf der Insel Šolta sandte er einen anthologischen lateinischen Brief an seine Freunde in Split und lud sie zu einem Besuch ein.
1509 Weiterlesen →Fertigstellung der „Quinquaginta parabolae“
1510 (22. August) – Fertigstellung der Quinquaginta parabolae (Fünfzig Gleichnisse), gewidmet seinem Freund Thomas Niger, Vikar von Split, Diplomat und humanistischer Schriftsteller.
1510 Weiterlesen →
Erstausgabe der „Quinquaginta parabolae“
1510 – Erstausgabe der Quinquaginta parabolae (Fünfzig Gleichnisse) in Venedig (undatiert).
1510 Weiterlesen →„Regum Dalmatiae et Croatiae gesta“
1510 – Ein ins Lateinische übersetzter Auszug aus der alten kroatischen Chronik Annals of Priest aus Doclea, unter dem Titel Regum Dalmatiae et Croatiae gesta (Taten der dalmatinischen und kroatischen …
1510 Weiterlesen →„Davidias“ und „Psichiologia de ratione animae humanae“
1510-17 – Arbeit an dem lateinischen Epos Davidias, gewidmet dem Kardinal Domenico Grimani, dem Patriarchen von Aquilea. Außerdem schrieb Marulić die heute verlorene Abhandlung Psichiologia de ratione animae humanae (Psychologie …
1510 Weiterlesen →
Neue Ausgabe von „De institutione“
1513 – Aufwändig produzierte Ausgabe von De institutione in Basel veröffentlicht. Im selben Jahr wurde die endgültige Fassung des Werks Leben des hl. Hieronymus erstellt, vorangestellt das in Versform verfasste Gebet für …
1513 Weiterlesen →“Carmen de doctrina Domini nostri Iesu Christi pendentis in cruce“
1514 – Unabhängige Veröffentlichung von Carmen de doctrina Domini nostri Iesu Christi pendentis in cruce (Lied von der Lehre des unseren am Kreuz hängenden Herrn Jesus Christus). Das Gedicht wurde …
1514 Weiterlesen →Brief an Jacopo Grassolario
1515 (26. April) – Brief an Jacopo Grassolario, aus dem auf Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung der lateinischen Nachahmung Christi geschlossen werden kann.
1515 Weiterlesen →
Erste erhaltene Ausgabe des „Evangelistariums“
1516 (Mai) – Erste erhaltene Ausgabe des Evangelistariums. Unbestätigte Quellen datieren die Veröffentlichung bereits auf das Jahr 1487 in Reggio, eine weitere Auflage 1500 in Venedig, an einem unbekannten Ort …
1516 Weiterlesen →„De Veteris Instrumenti viris illustribus commentarium“
1517-18 – Marulić schrieb De Veteris Instrumenti viris illustribus commentarium (Über die Charaktere des Alten Testaments).
1517 Weiterlesen →
Neue Auflage der „Quinquaginta parabolae“
1518 – Neue Auflage der Quinquaginta parabolae (Fünfzig Gleichnisse) in Venedig gedruckt.
1518 Weiterlesen →Fertigstellung der Abhandlung „De humilitate et gloria Christi“
1518 (21. März) – Fertigstellung der Abhandlung De humilitate et gloria Christi (Über die Demut und die Herrlichkeit Christi). Gewidmet dem venezianischen Senator Augustino Mula.
1518 Weiterlesen →„De vitio avaritiae divitiisque contemnendis liberalitatisque virtute“
1518-19 – In diesem Jahr schrieb er die inzwischen verloren gegangene Abhandlung De vitio avaritiae divitiisque contemnendis liberalitatisque virtute (Über das Laster der Habgier, die Verachtung des Reichtums und die …
1518 Weiterlesen →
„De humilitate et gloria Christi“
1519 (22. Juli) – De humilitate et gloria Christi (Über die Demut und die Herrlichkeit Christi) in Venedig gedruckt. Unbestätigte Quellen legen die Veröffentlichung des Werks bereits in den Jahren …
1519 Weiterlesen →
„Dialogus de Hercule a Christicolis superato“
1519-20 – Marulić schrieb Dialogus de Hercule a Christicolis superato (Dialog über Herkules, der von denen, die Christus ehren, übertroffen wurde), mit dem wichtigen Widmungsbrief an Thomas Niger, in dem …
1519 Weiterlesen →Tod seines Bruders Valerius
1520 (8. August) – Tod seines Bruders Valerius. Frane Božićević sandte ihm ein Beileidsschreiben in Versform, auf das Marulić mit einer Elegie auf den Tod seines Bruders antwortete.
1520 Weiterlesen →
„De ultimo Christi iudicio“
1520-21 – Schreiben der umfangreichen Predigt De ultimo Christi iudicio (Über das Jüngste Gericht Christi).
1520 Weiterlesen →Das Testament
1521 (14. Juni) – Schreiben seines Testaments. Erhalten geblieben ist eine Kopie, die unter anderem eine außerordentlich wichtige Liste von etwa 200 Büchern aus seiner persönlichen Bibliothek enthält, die von …
1521 Weiterlesen →
„De pace Italiae carmen heroicum“
1521-24 – Wahrscheinlicher Zeitpunkt der Zusammenstellung von De pace Italiae carmen heroicum (Episches Gedicht über den italienischen Frieden), leider nicht überliefert.
1521 Weiterlesen →
Vollendung der „Epistola ad Adrianum VI pont. max.“
1522 (3. April) – Vollendung der Epistola ad Adrianum VI pont. max. (Briefe an Papst Hadrian VI.) mit einer Widmung an Dominik Buća, Dominikaner aus Kotor und Professor für Theologie.
1522 Weiterlesen →Dritte Ausgabe von „Judita“
1523 (29. Januar) – Dritte Ausgabe von Judita, gedruckt in Venedig (im Buch erscheint das Jahr 1522 gemäß venezianischem Kalender).
1523 Weiterlesen →
Glückwunsch an den neu gewählten Papst Clemens VII.
1523 (November-Dezember) – Glückwunsch an den neu gewählten Papst Clemens VII. in einem Gedicht, in dem er die Einheit der Christen gegen den türkischen Vormarsch fordert.
1523 Weiterlesen →
Marulićs Tod
1524 (5. Januar) – Marulić starb „in seinem eigenen Haus in der neuen Stadt von Split“. Begraben wurde er an seinem Geburtsort in der Kirche des Hl. Franziskus an der …
1524 Weiterlesen →